Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Charité-Ärzte in einem OP, Foto: Charité

Informationen für Funktionsdienste im OPM

Sie befinden sich hier:

OP-Funktionsdienst der Charité

Der OP-Funktionsdienst besteht aus circa 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Voll- und Teilzeitbeschäftigung, die ausgebildete Gesundheits- und Kranken- bzw. Kinderkrankenpfleger oder Operationstechnische Assistenten (OTA) sind. Ein Großteil des OP-Personals verfügt zusätzlich über die Fachweiterbildung Operationsdienst.
Die OP-Abteilung ist ein Arbeitsfeld voller Dynamik, Technik und Innovation – zugleich ein Synonym für Teamwork, Professionalität und Verantwortung.
Das Aufgabenspektrum des OP-Funktionsdienstes umfasst Instrumentations- und Springertätigkeiten bei hochkomplexen Operationen sowie die optimale OP-Vorbereitung. Das Operationsteam ist dabei aufeinander angewiesen und arbeitet hoch konzentriert.

Mehr über den OP-Funktionsdienst erfahren

Jährlich betreut das Team des OP-Funktionsdienstes circa 72.000 Operationen in folgenden Fachbereichen:

  • Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
  • Hepatobiliäre Chirurgie und Transplantationschirurgie
  • Augenchirurgie
  • Gynäkologische Chirurgie und Geburtshilfe (Kreißsaal)
  • Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie
  • Herz- und Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Neurochirurgie
  • Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
  • Urologische Chirurgie
  • Orthopädische Chirurgie

Für eine bestmögliche medizinische Versorgung stehen in den OP-Bereichen der Charité technisches Equipment, wie z. B. Da Vinci OP-Roboter, hochmoderne OP-Säle wie Hybrid-Operationssäle sowie verschiedenste OP-Verfahren zur Verfügung.

Ständige Fort- und Weiterbildungen sowie moderne Personalentwicklungsmöglichkeiten garantieren ein professionelles Team, das den Fokus auf den Patienten legt.

In Zusammenarbeit mit der Charité Gesundheitsakademie und unserem Kooperationspartner  Brandenburgisches Bildungswerk für Medizin und Soziales e.V. sind wir mitverantwortlich für die Ausbildung der Operationstechnischen Assistenten (OTA) und für die Fachweiterbildung Operationsdienst.

Das OPM-Team der Charité beschränkt sich nicht nur auf die praktische Aus- und Weiterbildung. Im Rahmen der Dozententätigkeit an der Gesundheitsakademie vermittelt es auch theoretische Lehrinhalte. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind in allen Fachbereichen OP-Fachkräfte zusätzlich zum Praxisanleiter qualifiziert. Die zu schulenden Mitarbeiter werden kontinuierlich nach dem CHEMP-Personalentwicklungskonzept für den OP-Bereich von unseren Praxisanleitern weitergebildet und betreut.
Unser Ziel ist es, die jungen Kolleginnen und Kollegen auf dem Weg des Lernens zu begleiten und zu unterstützen.
Um unser Berufsbild auch außerhalb der Klinik zu repräsentieren, bieten wir Hospitations- bzw. Praktikumstage im Operationssaal an. An diesen Tagen können sich Interessierte entsprechend ihrer jeweiligen Qualifikation über die verschiedenen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren und Einblicke in die räumlichen und organisatorischen Strukturen der Abteilung erhalten.

Aufgaben des Anästhesie-Funktionsdienstes

Der Anästhesie-Funktionsdienst an der Charité besteht aus circa 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Voll- und Teilzeitbeschäftigung, die eine Ausbildung in Gesundheits- und Kranken- bzw. Kinderkrankenpflege bzw. Anästhesietechnischer Assistenz absolviert haben. Ein Großteil von ihnen verfügt zusätzlich über die Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege.
Unser Ziel ist ein hohes Maß an Patientensicherheit und Zufriedenheit im Anästhesieprozess. Eine eng verknüpfte interdisziplinäre und berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit zeichnet die tägliche Arbeit aus.
Die Mitarbeiter im Funktionsdienst werden nach einem Rotationskonzept in den zentralen Operationsbereichen wie auch in Arbeitsbereichen außerhalb der OP-Bereiche eingearbeitet und eingesetzt.

Mehr über den Anästhesie-Funktionsdienst erfahren

Jährlich betreut das Team des Anästhesie-Funktionsdienstes circa 72.000 Narkosen.
Das OPM-Team arbeitet mit allen geläufigen Anästhesieverfahren in den folgenden Fachbereichen:

  • Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
  • Hepatobiliäre Chirurgie und Transplantationschirurgie
  • Augenchirurgie
  • Gynäkologische Chirurgie und Geburtshilfe (Kreißsaal)
  • Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie
  • Herz- und Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Neurochirurgie
  • Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
  • Urologische Chirurgie
  • Orthopädische Chirurgie
  • Plastische Chirurgie
  • Angiographie
  • Endoskopie
  • ESWL
  • Herzkatheterlabor
  • Kinder-Analgosedierung
  • MRT- und CT-Narkosen
  • Neurochirurgische Interventionen im CT
  • Neuroradiologie
  • Radiotherapie
  • Reanimationsbereitschaft
  • Schockräume in den Notaufnahmen

Für eine optimale Patientenversorgung und -überwachung steht den Mitarbeitern modernstes Equipment zur invasiven und non-invasiven Überwachung des Herz-Kreislaufsystems, der Atmung und des Nervensystems zur Verfügung.

Die Narkosearbeitsplätze sind funktional mit einem einheitlichen Monitoring-System, Beatmungsgeräten und dem COPRA PDMS ausgestattet.

Die postoperative Versorgung der Patienten wird in den Aufwachbereichen sichergestellt.

Ständige Fort- und Weiterbildungen sowie moderne Personalentwicklungsmöglichkeiten garantieren ein professionelles Team, für das immer der Patient im Mittelpunkt des Handelns steht.

Wir nutzen ein sich ständig entwickelndes Einarbeitungskonzept, dass sich auf die einzelnen Fachbereiche anpassen lässt.

In Zusammenarbeit mit der Charité Gesundheitsakademie und unserem Kooperationspartner, der Akkon Hochschule in Berlin, sind wir mitverantwortlich für die Fachweiterbildung Anästhesie und Intensivmedizin sowie für den Studiengang Erweiterte Klinische Pflege.

Unser Team im OPM beschränkt sich nicht nur auf die praktische Weiterbildung. Im Rahmen der Dozententätigkeit an der Gesundheitsakademie vermittelt es auch theoretische Lehrinhalte. Um den Anforderungen in der Ausbildung gerecht zu werden, sind mehrere OPM-Fachkräfte zum Praxisanleiter qualifiziert. Die zu schulenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden kontinuierlich nach dem
CHEMP-Personalentwicklungskonzept für den ANÄ-Bereich von unseren Praxisanleitern weitergebildet und betreut.
Unser Ziel ist es, junge Kolleginnen und Kollegen auf dem Weg des Lernens zu begleiten und zu unterstützen. Im Sinne einer fundierten Ausbildung von Mitarbeitern im Anästhesiefunktionsdienst werden hauseigene Schulungen und Trainingseinheiten im Simulationszentrum der Klinik für Anästhesiologie angeboten.
 
Um das Berufsbild der Fachkraft im OP- und Anästhesiefunktionsdienst auch außerhalb der Klinik zu repräsentieren, bieten wir Hospitations- bzw. Praktikumstage an, an denen sich Interessierte über die verschiedenen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren können und Einblick in die räumlichen und organisatorischen Strukturen der Abteilung erhalten.