Sie befinden sich hier:
Der OP-Bereich – Herzstück in einer Klinik
In keinem anderen Bereich des Krankenhauses arbeiten so viele Berufsgruppen auf engem Raum, rund um die Uhr, zusammen: Die Teams verschiedener medizinischer Bereiche und Berufsgruppen sind eingespielt und arbeiten Hand-in-Hand.

Nur ein optimal funktionierender OP kann Ihnen als Patientin oder Patient eine sichere, qualitativ hochwertige und termingerechte Versorgung bieten. Daher werden alle Prozesse – von der Operationsvorbereitung, über die eigentliche Operation und die Operationsnachbereitung – koordiniert und patientenorientiert geplant.
Das OP-Management wird von OP-Koordinatoren und Pflegekoordinatoren unterstützt. Die OP- und Pflegekoordinatoren widerum steuern die Planung direkt vor Ort im OP. Sie sind für die Erstellung des OP-Planes verantwortlich, koordinieren die Operationen in den einzelnen OP-Sälen und sorgen dafür, dass Notfalloperationen in den Tages-OP-Plan integriert werden.
An den drei Charité-Standorten Campus Benjamin Franklin (CBF), Campus Charité Mitte (CCM) und Campus Virchow-Klinikum (CVK) werden täglich in über 50 Operationssälen Operationen von verschiedenen Fachdisziplinen durchgeführt.
Was geschieht mit mir während der Zeit im OP?
Eine Anästhesieschwester oder ein Pfleger nimmt Sie im OP-Bereich in Empfang. Die Pflegekraft wird mit Ihnen zunächst folgende Fragen besprechen:
- Wie heißen Sie?
- Haben Sie etwas gegessen oder getrunken?
- Was wird operiert?
- u.v.m.
Für all diese Fragen gibt es eine OP-Checkliste, die Sie mit der Pflegekraft gemeinsam durchsprechen. Die Pflegekraft schaut, ob alle notwendigen Unterlagen vollständig sind.
Danach werden Sie auf den Operationstisch umgelagert und für die Narkose vorbereitet. Ein Überwachungsmonitor, der all Ihre Vitalparameter misst, wird angeschlossen. Die Anästhesiepflegekraft legt Ihnen einen kleinen venösen Zugang und Sie bekommen eine Infusion. So bekommen Sie auch während der Operation Flüssigkeit und die Narkosemedikamente können appliziert werden.
Wenn alle Vorbereitungen getroffen sind, beginnt die Narkoseeinleitung. Wenige Minuten später schlafen Sie und werden für Sie unbemerkt in den OP-Saal gefahren, wo das OP-Team schon auf Sie wartet. Der OP-Saal grenzt unmittelbar an den Einleitungsraum.
Während der ganzen Operation werden sie kontinuierlich überwacht, jede winzige, noch so geringe Veränderung ihrer Vitalwerte wird dokumentiert.
Das Anästhesieteam ist während der ganzen Operation bei Ihnen. Nach der Operation, wenn sie wieder wach sind, werden Sie in den Aufwachraum verlegt.
Wie werde ich im Aufwachraum betreut?

Anästhesiepflegekräfte und Anästhesisten bilden das Aufwachraumteam. Sie sind exklusiv für Ihre Betreuung im Aufwachraum zuständig.
Im Aufwachraum werden Sie von einer Anästhesiepflegekraft in Empfang genommen und an den Überwachungsmonitor angeschlossen. Gleichzeitig übergibt der OP-Anästhesist alle wichtigen Daten, wie z. B. den Operations- und Narkoseverlauf, an seine Kollegen im sogenannten Übergabegespräch. Sie werden auch nach eventuellen Schmerzen oder Unwohlsein befragt.
Die Schmerzbehandlung ist ein wichtiger Aspekt im Aufwachraum. Sie werden erst aus dem Aufwachraum auf die Station verlegt, wenn es Ihnen gut geht und Sie keine Schmerzen mehr haben.